Datenschutzhinweis nach der DSGVO
Allgemeine Hinweise
zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung persönlicher Daten
Wir erheben und nutzen persönliche Daten unserer Webseitenbesucher nur, soweit dies zur Gewährleistung einer funktionierenden Website sowie unserer Inhalte und Dienste notwendig ist.
Die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten unserer Nutzer erfolgt grundsätzlich nur mit deren Zustimmung. Ausnahmen bestehen in Situationen, in denen die Datenverarbeitung durch rechtliche Bestimmungen erlaubt ist oder wenn das Einholen einer Einwilligung aus praktischen Gründen nicht durchführbar ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Fälle, in denen wir eine Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, an dem die betroffene Person Vertragspartei ist, einschließlich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dieses Interesse die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegt.
Löschung und Speicherdauer von Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Speicherungszweck entfällt. Eine weitergehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch EU- oder nationale Gesetze vorgeschrieben ist. Die Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch nach Ablauf einer gesetzlichen Speicherfrist, es sei denn, eine weitere Speicherung ist für den Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung notwendig.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Die DSGVO sichert ein gleichmäßig hohes Datenschutzniveau innerhalb der EU. Wir bevorzugen daher europäische Partner bei der Datenverarbeitung. Datenübermittlungen außerhalb der EU erfolgen nur in Ausnahmefällen und wenn die speziellen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind, zum Beispiel durch anerkannte Datenschutzstandards der EU-Kommission oder spezielle vertragliche Verpflichtungen, die „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
Nutzung unserer Website, Allgemeine Details
Datenverarbeitung bei Websitebesuch
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers erfasst. Folgende Daten werden dabei erhoben:
Browsertyp und Version
Betriebssystem des Nutzers
IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
Webseiten, die vom Nutzersystem über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten, abgesehen von der IP-Adresse des Nutzers oder anderen Daten, die eine Zuordnung zum Nutzer ermöglichen könnten, werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Webseite an den Rechner des Nutzers zu übermitteln. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung personenbezogener Daten zur Bereitstellung der Webseite ist unerlässlich für den Betrieb der Seite, daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind. Daten, die zur Bereitstellung der Webseite erhoben werden, werden nach Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.
TTDSG und Datenschutz:
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Identifikatoren und ähnlichen Tracking-Technologien oder für das Speichern von Informationen auf Endgeräten der Nutzer basiert auf der europäischen ePrivacy-Richtlinie und dem TTDSG.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen dieser Technologien erhoben werden, leiten sich aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ab. Spezifische Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf einzelne Cookies oder Verarbeitungsvorgänge finden Sie jeweils bei dem betreffenden Cookie oder der entsprechenden Verarbeitung.
Hauptsächlich basiert die Speicherung von Informationen auf Endgeräten des Nutzers – insbesondere von Cookies – auf der Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Diese Einwilligung wird bei Besuch unserer Webseite erteilt, kann jedoch jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht notwendig, wenn das Speichern von Informationen auf dem Endgerät des Nutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen. In den Cookie-Einstellungen finden Sie Informationen dazu, welche Cookies als unbedingt erforderlich gelten (oft als „technisch notwendige Cookies“ bezeichnet) und somit nach § 25 Abs. 2 TTDSG keiner Einwilligung bedürfen.
DSGVO und Datenschutz bei Nutzung unserer Webseite:
Gespeicherte und übermittelte Daten:
Log-In Informationen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Einsatz von Cookies zur Vereinfachung der Webseitennutzung.
Einsatz von Cookies:
Einzelne Funktionen unserer Webseite erfordern den Einsatz von Cookies, wie zum Beispiel:
Identifikation von Nutzern.
Durch technisch notwendige Cookies erhobene Nutzerdaten werden nicht für Nutzerprofile verwendet.
Kontrolle über Cookies:
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und an unsere Seite übermittelt. Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Einschränken oder Deaktivieren von Cookies möglich durch Anpassung der Browser-Einstellungen.
Dort können gespeicherte Cookies auch gelöscht werden.
Beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite nutzbar sind.
Ihre Rechte als betroffene Person nach der EU-DSGVO:
Das Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Das Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Das Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Das Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
1. Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten.
Zusätzlich können Sie Auskunft über folgende Details verlangen:
Zweck der Datenverarbeitung.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Ihre Daten erhalten haben oder erhalten werden.
Geplante Speicherdauer Ihrer Daten oder, falls nicht konkret bestimmbar, die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Informationen über die Datenherkunft, falls die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Informationen über das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und gegebenenfalls aussagekräftige Details dazu.
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, und in diesem Fall Informationen über die entsprechenden Schutzmaßnahmen gemäß Art. 46 DSGVO.
2. Recht auf Berichtigung:
Falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten, haben Sie das Recht, von uns eine Berichtigung und/oder Vervollständigung zu verlangen.
Die Berichtigung erfolgt umgehend.
Ihr Recht auf Berichtigung kann eingeschränkt werden, wenn dadurch die Erreichung von Forschungs- oder Statistikzielen erheblich behindert oder unmöglich gemacht wird und die Einschränkung für die Erfüllung dieser Ziele notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter folgenden Umständen beantragen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und wir Zeit benötigen, um dies zu überprüfen.
Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung eine Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen.
Wenn wir Ihre Daten für die Verarbeitungszwecke nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Bei einer erfolgten Einschränkung dürfen diese Daten (außer zur Speicherung) nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung erfolgen, werden Sie informiert, bevor diese Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung kann eingeschränkt werden, wenn dies die Verwirklichung von Forschungs- oder Statistikzwecken ernsthaft beeinträchtigen oder unmöglich machen würde und die Beschränkung zur Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung:
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig.
Sie haben Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO widerrufen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es existieren keine übergeordneten berechtigten Gründe für die Verarbeitung, oder Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt unrechtmäßig.
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder Mitgliedstaatenrecht erforderlich.
Ihre Daten wurden gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, die die Daten verarbeiten, über Ihren Löschungsantrag zu informieren.
Einschränkungen des Löschungsrechts:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung notwendig ist:
Für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt.
Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Für Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke, wenn die Löschung die Ziele dieser Verarbeitung beeinträchtigt.
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung:
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung zu informieren, außer wenn dies unmöglich ist oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden wäre.
Sie haben zudem das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Zudem können Sie verlangen, dass diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern:
Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
Die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei Ausübung dieses Rechts können Sie erreichen, dass Ihre Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht, wenn die Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die uns übertragen wurde.
7. Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit widerrufen.
Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
8. Recht auf Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies schließt auch das Profiling ein, wenn es auf diesen Bestimmungen basiert.
Ihre Daten werden nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, auch gegen das Profiling, sofern es mit der Direktwerbung verbunden ist. Bei Widerspruch gegen Direktwerbung werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, die technische Spezifikationen verwenden.
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen.
Ihr Widerspruchsrecht kann beschränkt werden, wenn dies die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke ernsthaft beeinträchtigt oder unmöglich macht und die Beschränkung für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
9. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung basierenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt.
Ausnahmen dieses Grundsatzes sind möglich, wenn die Entscheidung:
Für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist.
Auf Rechtsvorschriften der EU oder der Mitgliedstaaten beruht, denen der Verantwortliche unterliegt und die angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen vorsehen.
Auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basiert.
In den Fällen (1) und (3) ergreift der Verantwortliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen. Dies umfasst mindestens das Recht auf menschliches Eingreifen durch den Verantwortlichen, die Möglichkeit, Ihren Standpunkt darzulegen, und das Recht, die Entscheidung anzufechten.
Entscheidungen gemäß (1) bis (3) dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO basieren, es sei denn, es gelten Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen ergriffen.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geschehen.
Elektronische Kontaktaufnahme:
Für die elektronische Kontaktaufnahme bieten wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite an. Bei Nutzung dieses Formulars werden folgende Daten übermittelt und gespeichert:
Titel
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Kanzlei/Firma
Inhalt der Nachricht
Datum der Nachrichtenabsendung
Alternativ können Sie uns über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren, wobei dann die über die E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme genutzt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktanfragen ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, sowie zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Während des Absendevorgangs verarbeitete zusätzliche personenbezogene Daten dienen der Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Löschung der Daten:
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die per E-Mail übermittelten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, also wenn klar ist, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
Zusätzlich während des Absendevorgangs erhobene personenbezogene Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchsrecht bei Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
Wenn die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Speicherung Ihrer Daten einzulegen.
Beachten Sie, dass bei einem Widerspruch die Konversation nicht fortgesetzt werden kann.
In diesem Fall werden alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
Karriereseite:
Auf unserer Webseite präsentieren wir Stellenangebote, auf die sich Interessierte per E-Mail bewerben können, einschließlich Initiativbewerbungen.
Die Daten aus eingehenden Bewerbungen verarbeiten wir ausschließlich für das Bewerbungsverfahren und die potenzielle Stellenbesetzung, basierend auf Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur die für das Bewerbungsverfahren zuständigen und entscheidungsbefugten Personen in unserem Unternehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Bewerbungsprozess nicht mehr erforderlich sind. Bei Anstellung werden die Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Bei Ablehnung erfolgt die Löschung spätestens sechs Monate nach Absage, es sei denn, es bestehen berechtigte Interessen wie AGG-Beweispflichten, die einer Löschung entgegenstehen.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Newsletter:
Auf unserer Homepage bieten wir einen kostenlosen Newsletter an, der über aktuelle Angebote informiert.
Bei der Anmeldung werden folgende Daten erhoben, basierend auf Ihrer Einwilligung:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Firma
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Sie dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, um Missbrauch zu verhindern. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail zur Verifizierung Ihrer Anmeldung.
Der Anmeldeprozess wird protokolliert, inklusive der Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse, um den Prozess rechtlich nachweisen zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse wird erhoben, um Ihnen den Newsletter zustellen zu können.
Löschung, Widerruf und Widerspruch:
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Ihre E-Mail-Adresse wird also so lange gespeichert, wie Ihr Newsletter-Abonnement aktiv ist.
Sie können das Newsletter-Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Jeder Newsletter enthält hierzu einen entsprechenden Link.
Zudem haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt besonders für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.
Einsatz von Google Analytics:
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Dienst von Google Inc., der Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Analyse der Website-Nutzung ermöglichen.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden normalerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google in der EU oder anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt.
Google verwendet diese Informationen im Auftrag des Website-Betreibers, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen bezüglich Website- und Internetnutzung zu erbringen.
Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung:
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern, wobei dies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet die Funktion „_anonymizeIp()“, wodurch IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, was die Möglichkeit einer Personenbeziehbarkeit ausschließt.
Ziel der Datenverarbeitung:
Google Analytics wird eingesetzt, um die Nutzung der Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern, um das Angebot zu optimieren und interessanter für Sie als Nutzer zu gestalten.
Drittanbieter-Informationen:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von Google Maps:
Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot von Google Maps, um interaktive Karten direkt einzubinden und Ihnen die Nutzung der Karten-Funktion zu erleichtern.
Beim Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die betreffende Unterseite aufgerufen haben. Zusätzlich werden die bereits erwähnten Daten an Google übermittelt, unabhängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto eingeloggt sind oder kein Konto besitzen.
Sind Sie bei Google eingeloggt, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Um eine Zuordnung zu Ihrem Google-Profil zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Nutzung von Google Maps ausloggen.
Google nutzt Ihre Daten als Nutzungsprofile für Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Diese Auswertung findet auch für nicht eingeloggte Nutzer statt und dient unter anderem der Erstellung bedarfsgerechter Werbung sowie der Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile einzulegen, wobei die Kontaktaufnahme hierfür direkt bei Google erfolgen muss.
Weitere Informationen zum Datenschutz:
Nähere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Google, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.